Die Sanierung historischer Fenster ist eine Kunst für sich. Die historischen Fenster mit ihren Profilen, Beschlägen und Gläsern stellen einen einzigartigen Schatz dar, den es zu erhalten gilt.
Mit Originalgläsern und Repliken historischer Gläser lässt sich der ursprüngliche Charakter eines Fensters bewahren, während gleichzeitig Raum für moderne Technologie bleibt. So können diese Scheiben unter anderem zu dünnen Isolierscheiben umgebaut werden, oder es besteht die Möglichkeit, Vakuumgläser mit einem U-Wert von 0,7 und Repliken historischer Glasoberflächen einzubauen. Auf diese Weise können Gebäude energetisch optimiert werden, ohne ihren historischen Charakter zu verlieren.
Ein ganzheitlicher Ansatz: Die Sanierung historischer Fenster erfordert ein tiefgehendes Verständnis sowohl für die Baugeschichte und die Konstruktion der Fenster als auch für moderne Materialwissenschaften. Der Schlüssel liegt in der Verbindung von Restaurierung und energetischer Ertüchtigung, unter Einbezug bauzeitlicher Rekonstruktion einzelner Komponenten in Materialität und handwerklicher Ausführung, die verloren oder überaltert sind und nicht mehr erhalten werden können. Durch diese integrierte Herangehensweise kann die Ästhetik bewahrt und die Funktionalität gesteigert werden.
Die Sanierung historischer Fenster ist mehr als nur eine Reparatur; sie ist ein Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes und zur Steigerung der Energieeffizienz.
Keine Kopie kann ein Original ersetzen, und somit lassen sich durch einen ganzheitlichen Ansatz, unter Berücksichtigung der für das Schutzobjekt besten Ergebnisse in Authentizität, Originalität und technischen Anforderungen, beide Ziele einer Reparatur und energetischer Ertüchtigung in Abstimmung zwischen Architekt, Bauherr, Denkmalpflege und Unternehmer erreichen.