ETH Zürich

Tür mit Raumbezeichnung „Hörsaal 36“ in Orange und Dunkelblau, flankiert von Wandhaken aus Edelstahl

Revitalisierung mit Substanz: Türen und Raumdetails an der ETH Zürich

Im Maschinenlaboratorium an der Sonneggstrasse 3, einem ETH-Gebäude von Otto Rudolf Salvisberg, haben wir historische Türen und Raumdetails an moderne Anforderungen angepasst, ohne den architektonischen Charakter zu verändern.

Im Mittelpunkt standen die originalen Stahlzargen-Türen aus der Zeit der Neuen Sachlichkeit. Wir haben die Türblätter mit unseren Historical Protector brandschutztechnisch ertüchtigt. Der Brandschutzkern wurde verdeckt eingebaut, sodass Türblatt und Zarge ihr Erscheinungsbild vollständig behalten. Auf sichtbare Dichtungen oder technische Aufbauten konnten wir verzichten. Die Stahlzargen haben wir vor Ort überarbeitet, die Oberflächen der Türen blieben erhalten.

Ein besonderes Detail waren die historischen Drücker- und Rosettengarnituren. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Ruggero Tropeano haben wir diese nach historischem Vorbild originalgetreu nachgegossen .

Um einen zweiten Rettungsweg zu schaffen, haben wir die Bestuhlung im Hörsaal ergänzt und neue Geländer und Treppen installiert, die sich unauffällig in die bestehende Architektur einfügen.

Schreinerei R. Brunner AG Zürich: Ihr Partner für historische Bausubstanz

Die Schreinerei R. Brunner AG ist ein zertifizierter Fachbetrieb für Denkmalpflege und spezialisiert auf den fachgerechten Umgang mit historisch wertvoller Bausubstanz. Wir reinigen, konservieren und erneuern Zeitzeugen mit handwerklicher Sorgfalt und reversiblen Techniken.

Herzlichen Dank an die ETH Zürich und die Architekturbüros Itten + Brechbühl AG sowie Ruggero Tropeano für die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.

Eckdaten
Architekt
Itten + Brechbühl AG / Architekturbüro Ruggero Tropeano
Auftraggeber
ETH Zürich
Rubriken
Historical Protector